peter.zeillinger@univie.ac.at

I. Publikationen

1.1 Monographien

•    Nachträgliches Denken. Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs im Ausgang von Jacques Derrida - Mit einer genealogischen Bibliographie der Werke von J. Derrida (Religion-Geschichte-Gesellschaft 29; Münster: Lit, 2002).

•    Jacques Derrida. Bibliographie der französischen, deutschen und englischen Werke (Wien: Turia+Kant, 2005).

1.2 Herausgeberschaften

•    Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie (hg.v. Peter ZEILLINGER u. Matthias FLATSCHER; Wien: Turia+Kant, 2004).

•    Vernunftfähiger - vernunftbedürftiger Glaube (FS J. Reikerstorfer zum 60. Geburtstag; hg.v. Kurt APPEL / Wolfgang TREITLER / Peter ZEILLINGER; Frankfurt/M.: Lang, 2005).

•    nach Derrida. Dekonstruktion in zeitgenössischen Diskursen (hg.v. Peter ZEILLINGER u. Dominik PORTUNE; Wien: Turia+Kant, 2006).

•    (gem.m. Iris LANER) Themenheft: »Das Bild als Referenz« der Zeitschrift »kunsttexte.de«, Sektion »Bild Wissen Technik« H.1 (2010).

•    Jahrbuch Politische Theologie, Nr. 6/7: »Extra ecclesiam …  Zur Institution und Kritik von Kirche« (hg.v.Henning KLINGEN, Peter ZEILLINGER u. Michael HOELZL; Münster: Lit, 2013).

1.3 Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Lexika etc.

1997 – 2000

•    Rez.v. Bernd J. Claret, »Geheimnis des Bösen. Zur Diskussion um den Teufel« (Innsbruck 1997), in: Zeit im Buch 51 (1997) H.5.

•    „Maßstäbe der Kritik. Negatives Denken, »schwache Kategorien« und der Einbruch der Alterität im Kontext der neuen Politischen Theologie“, in: Johann REIKERSTORFER (Hg.), Vom Wagnis der Nichtidentität. Johann Baptist Metz zu Ehren (Münster: Lit, 1998), 79-115.

•    „Gott am Ende der Moderne. Rez. zu J. Beutler / E. Kunz (Hg.), Heute von Gott reden (Würzburg, 1998)“, in: Zeit im Buch 53 (1999) H.5.

•    „Und Gottes Moral? Rez. zu S. Krahe, Ermordete Kinder und andere Geschichten von Gottes Unmoral (Würzburg, 1999)“, in: Zeit im Buch 53 (1999) H.5.

2001

•    „How to avoid theology. Jacques Derrida an den Grenzen abendländischen Denkens“, in: Ludwig NAGL (Hg.), Essays zu Jacques Derrida and Gianni Vattimo, »Religion« (Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2001), 69-107.

•    „Messianismus ohne Messias. Jacques Derrida zur »Wiederkehr des Religiösen«“, in: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst – Wissenschaft – Medien (2001) H.2, 35-36.

2003

•    „Vielleicht wird das Unmögliche daher notwendig gewesen sein. Überlegungen »vor« der Freundschaft“, in: Erik VOGT / Hugh J. SILVERMAN / Serge TROTTEIN (Hg.), Derrida und die Politiken der Freundschaft (Wien: Turia+Kant, 2003), 59-79.

•    „glauben und erinnern denken. Zur anamnetischen Relevanz des Werkes von Jacques Derrida“, in: Paul PETZEL / Norbert RECK (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003), 179-202.

•    „»Kriterien« für Recht und Gerechtigkeit. Europa und die politischen Konsequenzen des Denkens von Jacques Derrida“, in: Ethica. Jahrbuch des Instituts für Religion und Frieden (2003), 61-70.

•    Rez.v. Jacques Derrida, Voyous (Paris 2003) / dt. Schurken (Frankfurt/M. 2003), in: Ethica. Jahrbuch des Instituts für Religion und Frieden (2003), 257-260. [gem.m. Thomas Schmidt]

•    „Politik aus dem Glauben (W. Dirks)“, in: Lexikon der theologischen Werke (Stuttgart: Kröner, 2003), 578f.

2004

•    „Demokratische Schurken. Der Philosoph Jacques Derrida über die Zukunft von Demokratie, Freiheit, Souveränität und die Spuren künftigen Überlebens“, in: Die Furche Nr.1 (1. Januar 2004).

•    „Erfrischende Skepsis. Nachruf auf Jacques Derrida (1930-2004)“, in: Die Furche Nr.42 (14. Oktober 2004).

•    „Jacques Derridas Grundlegung einer Theologie? (»Eine Theologie wäre sie möglich?«)“, in: Peter ZEILLINGER / Matthias FLATSCHER (Hg.), Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie (Wien: Turia+Kant, 2004), 169-200.

2005

•    „Fundamentaltheologie und Gottfähigkeit. An der Schwelle von Philosophie und Theologie“, in: Kurt APPEL / Wolfgang TREITLER / Peter ZEILLINGER (Hg.), Vernunftfähiger – vernunftbedürftiger Glaube (FS Johann Reikerstorfer zum 60. Geburtstag; Frankfurt/M.: Lang, 2005), 33-63.

•    „Phänomenologie des Nicht-Phänomenalen. Spur und Inversion des Seins bei Emmanuel Levinas“, in: Michael BLAMAUER / Wolfgang FASCHING / Matthias FLATSCHER (Hg.), Phänomenologische Aufbrüche (Frankfurt/M.: Lang, 2005), 161-179.

•    „Zeugnishaftes Subjekt. Jacques Derrida und Alain Badiou“, in: Heinrich SCHMIDINGER / Michael ZICHY (Hg.), Tod des Subjekts? Poststrukturalismus und christliches Denken (Salzburger Theologische Studien 24; Innsbruck: Tyrolia, 2005), 243-262.

2006

•    „Das Ereignis als Symptom. Annäherung an einen entscheidenden Horizont des Denkens“, in: Peter ZEILLINGER / Dominik PORTUNE (Hg.), nach Derrida. Dekonstruktion in zeitgenössischen Diskursen (Wien: Turia+Kant, 2006), 173-199.

•    „Badiou und Paulus. Das Ereignis als Norm?“, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 61.Jg. (Wien 2006) Nr.3-4, H.2, S. 6-12.

2007

•    „Die Auslegung gibt die Regel und nicht umgekehrt. Zu den Arbeiten Esther Stockers in einem juridischen Kontext“, in: Guido KUCSKO (Hg.), Schönherr-Roadmap ’07 (Wien, 2007).

•    „Jacques Derrida: Gott im-Kommen“, in: Peter HARDT / Klaus von STOSCH (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Beiträge zu einer Theologie nach der Postmoderne (Grünewald: Ostfildern, 2007), 66-83.

•    „Jacques Derrida“, in: Anton PELINKA / David WINEROITHER (Hg.), Idee und Interesse II. Politische Ideen und Gesellschaftstheorien im 20. Jahrhundert (Wien: Braumüller, 2007), 301-322.

•    „Keine Kunst ohne Körper / Keine körperlose Politik [Vorwort]“, in: Sklavin – Don't Cry. Work! FMBH. Eine Arbeitsperformance von Alexandra Müller (Graz: Forum Stadtpark, 2007).

2008

•    „Theologie-Kritik und implizite Fundierung des Theologischen in der zeitgenössischen französischen Philosophie (Levinas, Derrida, Badiou …)“, in: Herta NAGL-DOCEKAL / Friedrich WOLFRAM (Hg.), Jenseits der Säkularisierung. Religionsphilosophische Studien (Berlin: Parerga, 2008), 257-280.

2009

•    „Das Unfassbare fassbar machen. Zeitgenössische Philosophen lesen Paulus“, in: Jahrbuch der Erzdiözese Wien 2009: Paulus-Jahr (Wien, 2009), 56-58.

•    „Gottesrede und Compassion. Beobachtungen zu Grundbegriffen und Grundgesten der Theologie“, in: Thomas POLEDNITSCHEK / Michael J. RAINER / José Antonio ZAMORA (Hg.), Theologisch-politische Vergewisserungen. Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann Baptist Metz (Religion – Geschichte – Gesellschaft 48; Münster: Lit, 2009), 233-245.

•    „Perhaps, the Impossible, therefore, will have been necessary“, in: Kailash C. BARAL / R. RADHAKRISHNAN (eds.), Theory after Derrida. Essays in Critical Praxis (London–New York–New Delhi: Routledge, 2009), 151-173.

•    „Radical Passivity as the (Only) Basis for Effective Ethical Action. Reading the »Passage to the Third« in Levinas' »Otherwise than Being«“, in: Benda HOFMEYR (ed.), Radical Passivity. Rethinking Ethical Agency in Levinas (Library of Ethics and Applied Philosophy 20; Springer, 2009), 95-108.

•    „Der Ort der Zeit. Auf dem Weg zu einer politischen Phänomenologie“, in: Thomas BEDORF / Gerhard UNTERTHURNER (Hg.), Zugänge – Ausgänge – Übergänge (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009), 107-119.

2010

•    „»eins, zwei, viele ...« – oder: Ohne Selbst, aber in Gemeinschaft. Der Einbruch des Anderen-im-Plural bei Levinas“, in: Matthias FLATSCHER / Sophie LOIDOLT (Hg.), Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010), 225-247.

•    „Politik der Alterität? – Versuch einer Antwort“, in: Matthias FLATSCHER / Sophie LOIDOLT (Hg.), Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010), 305-310.

•    „Wer r/Regeln will, muss ohne Regel auskommen“, in: kolik. Zeitschrift für Literatur, Heft 48: »Die X Gebote – Theaterserie des Schauspielhauses Wien« (2010), 186-194.

•    (gem. m. Iris LANER) „Das Bild als Referenz. Fragen zu einem Verhältnis (Vorwort)“,
       in: kunsttexte.de, H.1 (2010), 1-3.   http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-1/laner-iris--1/PDF/laner.pdf

•    „Der »Ort« des Bildes. »Spurhafte« Referentialität (nicht nur) in der Photographie“,
       in: kunsttexte.de, H.1 (2010), 5-14.
        http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-1/zeillinger-peter-2/PDF/zeillinger.pdf

•    „Und wieder stehen wir am Areopag. Christliche Predigt und die Rhetorik der »Postmoderne«“, in: Michael MEYER-BLANCK / Jörg SEIP / Bernhard SPIELBERG (Hg.), Homiletische Präsenz. Predigt und Rhetorik (Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 7 (München 2010), 137-155.

•    „Dem Ereignis nach-denken. Hat Badious Philosophie eine Zukunft?“, in: Jens KNIPP / Frank MEIER (Hg.), Treue zur Wahrheit. Die Begründung der Philosophie Alain Badious (Münster: Unrast 2010), 221-238.

2011

•    „Religion als das Andere der Gewalt. Zur not-wendigen Rekonstruktion einer politischen Bestimmung“, in: Wolfgang PALAVER / Andreas OBERPRANTACHER / Dietmar REGENSBURGER (Hg.), Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion (Innsbruck: Innsbruck UP, 2011), 259-276.

•    „Ist es möglich, vom Ereignis zu sprechen? (Ist es möglich, ein Vom-»Ereignis«-sprechen zu vollziehen?). Ereignis und Performativität bei Jacques Derrida, Emmanuel Levinas und Alain Badiou“, in: Hans-Dieter GONDEK / Tobias Nikolaus KLASS / László TENGELYI (Hg.), Phänomenologie der Sinnereignisse (München: Fink, 2011), 391-405.

2012

•    „Der »Logos« in Anführungszeichen. Geschichtlichkeit und Vernunft in der Christologie am Beispiel von Johann Reikerstorfer”, in: Kurt APPEL / Johann Baptist METZ / Jan-Heiner TÜCK (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie. FS Johann Reikerstorfer (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012), 83-93.

•    „Das »Zeugnis« am Ort des Subjekts. Was Theologie von zeitgenössischer Philosophie lernen kann“, in: IKaZ Communio 41.Jg. (März-April 2012), 160-171.

•    „Nachträgliche Humanität und der Ansatz zur Gemeinschaft beim späten Levinas“, in: Reinhold ESTERBAUER / Martin ROSS (Hg.), Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. FS Günther Pöltner (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012), 89-108.

2013

•    „Sakrament der Sprache (Ad Giorgio Agamben)“, in: Die Furche (16. Mai 2013), 20.

•    „Ekklesia als Verb. Eine Archäologie der politischen Dimesnion des Christentums“, in: Jahrbuch Politische Theologie, Nr. 6/7 (2013), 198-234.

•    „Das christliche Pastorat. Elemente der Relecture der politischen Kultur des Abendlandes im Spätwerk Foucaults“, in: Geist und Leben 86 (2013) H.4, 351-373.

•    „Geschichtliche Grundlagen des Atheismus“, in: Patrick BAUR / Bernd BOESEL / Dieter MERSCH (Hg.), Atheismus. Facetten einer Weltanschauung (Weltanschauungen. Texte zur religiösen Vielfalt 101; Wien: Referat für Weltanschauungsfragen, 2013), 3-28.

•    „Über das Lesen. Heidegger und die Vermeidung des Aussagesatzes“, in: Patrick BAUR / Bernd BOESEL / Dieter MERSCH (Hg.), Die Stile Martin Heideggers (Berlin: Matthes & Seitz, 2013), 243-264.

•    „Messianismus und futur antérieur. Grundlagen einer allgemeinen Struktur des Politischen“, in: Sabine BIEBL / Clemens PORNSCHLEGEL (Hg.), Paulus-Lektüren (München: Fink, 2013), 45-62.

2014

2015

•    „Schwierige Freiheit des Zeugnisgebens. Eine philosophische Lektüre von Levinas' Judentum“, in: Alfred BODENHEIMER / Miriam FISCHER-GEBOERS (Hg.), Lesarten der Freiheit. Zur Deutung und Bedeutung von »Difficile Liberté« (Freiburg/Br.-München: Alber, 2015), 108-133.

•    „»                                                    «. (52) Leerstellen, die gelesen werden müssen“, in: Matthias SCHMIDT (Hg.), Rücksendungen zu Jacques Derridas »Die Postkarte« (Wien-Berlin: Turia+Kant, 2015), 13-38.

2016

•    „Das Ereignis der Musik - oder: Wie vom Ereignis zeugen? Philosophische Ansätze des Nicht-Fassbaren“, in: Markus HIRSCH (Hg.), Musikunterricht angesichts von Ereignissen (Innsbruck: Helbling, 2016). [im Druck]

•    „Disillusioning Reason - Rethinking Faith. Saint Paul, Performative Speech Acts and the Political History of the Occident in Agamben und Foucault“ (2016). [im Druck]

letzte Änderung: 20. März 2016